Patient in der Beratung auf dem Stuhl mit Dr. Michael Becker zu Narkose Möglichkeiten in der Behandlung

Narkose in Hockenheim - für eine entspannte Behandlung beim Zahnarzt

Gelassenheit, welch ein schöner Zustand.

Damit Sie entspannt im Behandlungsstuhl sitzen, bieten wir Ihnen folgende Möglichkeiten zur stressfreien, schmerzarmen Behandlung:

  • Lokalanästhesie:
    Wir betäuben nur den betroffenen und zu behandelnden Bereich. Sie sind wach und entspannt.
  • Dämmerschlaf:
    Dieses schonende Verfahren versetzt Sie in einem bewusstseinsfreien Schlafzustand. Sie sind entspannt und können sich später nicht an die Behandlung erinnern.
  • Lachgas:
    Sie atmen ein Gemisch aus Sauerstoff und Lachgas ein. Sie sind wach, aber entspannt und verlieren das Zeitgefühl.
Dr. Michael Becker, Zahnarzt aus Hockenheim, Spezialist für Oralchirurgie und Implantologie

„Bei becker.dental ist es uns besonders wichtig, dass Sie sich bei uns absolut wohl und sicher fühlen. Dank unserer modernen Sedierung können wir Ihnen eine Behandlung ermöglichen, die Sie kaum spüren – fast wie in einem Traum. Gerade bei größeren Eingriffen wie chirurgischen oder prothetischen Behandlungen schaffen wir so eine Atmosphäre tiefster Entspannung. Sie bleiben ansprechbar, aber ohne jegliche Aufregung. Wenn Sie wieder erwachen, ist alles bereits geschafft. Mein Team und ich sind stets mit höchster fachlicher Kompetenz und Empathie für Sie da, damit Sie uns voll und ganz vertrauen können und sich bestens aufgehoben fühlen.“

Dr. Michael Becker, Zahnarzt in Hockenheim


Sie möchten mehr über die Narkose in der Zahnarztpraxis erfahren? Wir informieren Sie gerne.

Komplett verschlafen oder dahindämmern? Was ist das Richtige für mich?

Nicht nur Angstpatienten schätzen möglichst angenehme, stressfreie Behandlungen. Welche Form der Narkose für Sie am besten geeignet ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Welche Behandlung steht an? Werden Weisheitszähne entfernt? Sie erhalten ein Implantat? Oder wird Ihre Krone ausgetauscht?
    Die Art und die Dauer des Eingriffs ist entscheidend, zu welcher Betäubung wir Ihnen raten.
  • Wie sehr wirken sich der Gedanke und die Zahnbehandlung an sich psychisch und körperlich bei Ihnen aus?
  • Nehmen Sie bestimmte Medikamente ein? Sind Vorerkrankungen bekannt?
    Wir berücksichtigen mögliche Wechselwirkungen. Nicht jedes Anästhesie-Mittel ist für jeden geeignet.
  • Empfinden Sie leicht Schmerzen? Versetzt Sie der Gedanke an den Zahnarzttermin in Panik? Mit Schweißausbrüchen und Herzrasen oder massiven Magenschmerzen?

Zusammen mit unseren erfahrenen Anästhesisten haben wir uns intensiv mit verschiedenen Arten der Schmerzausschaltung beschäftigt. Neben der klassischen lokalen Betäubung bieten wir Ihnen die Möglichkeit, die Behandlung entweder komplett zu verschlafen oder sie in einem traumähnlichen Zustand zu erleben.


Sprechen Sie mit uns. Gemeinsam finden wir die für Sie geeignete Variante, den Eingriff in unserer Zahnarztpraxis so entspannt wie möglich zu erfahren.

Wann kommt die Narkose in unserer Praxis zum Einsatz?

Sie möchten Ihre Behandlung stressfrei und entspannt erleben? In unserer Praxis bieten wir moderne Methoden wie Lachgas und Dämmerschlaf (intravenöse Sedierung) an – ideal für Patientinnen und Patienten mit Zahnarztangst, starkem Würgereiz oder vor großen chirurgischen Eingriffen.

Lachgas sorgt dafür, dass Sie selbst anspruchsvolle Behandlungen wie Weisheitszahnentfernungen oder Implantat-OPs gelassen überstehen. Auch für Kinder ab 4 Jahren ist Lachgas geeignet und ermöglicht eine entspannte Atmosphäre auf dem Behandlungsstuhl.

Unser Ziel ist es, dass Sie sich jederzeit sicher und gut aufgehoben fühlen.

Patient auf dem Behandlungsstuhl in Hockenheim bekommt eine Maske aufgesetzt für die Behandlung unter Lachgas

Welche Narkosemöglichkeiten gibt es?

So gut wie keine Schmerzen bei ihrer Behandlung zu spüren ist ein Ziel der Anästhesie. Oft ist es aber noch wichtiger, Unbehagen oder Angst vor dem Eingriff zu reduzieren. Hier setzen wir Lachgas und die Dämmerschlaf-Methode ein. Schmerzen schalten wir weitgehend über eine lokale Betäubung oder einer Lachgas-Sedierung aus.

01 | Lachgas-Sedierung

Bei der Lachgas-Sedierung atmen Sie über eine kleine Nasenmaske ein Gemisch aus Sauerstoff und Lachgas ein. Dabei stimmen wir die Menge speziell auf Sie ab.

Sie entspannen. Und Ihr Schmerzempfinden sowie Ihre Zeitwahrnehmung ist reduziert. Dennoch sind Sie während der Behandlung voll ansprechbar. Die Wirkung der Sedierung lässt nach 3 bis 5 Minuten nach. Sie können die Praxis nach der Zahnbehandlung alleine, ohne Begleitperson verlassen.

02 | Dämmerschlaf

Dieses schonende Verfahren, das man auch Analog-Sedierung oder Teil-Narkose nennt, versetzt Sie in einen bewusstseinsfreien Schlafzustand. Dafür erhalten Sie intravenös Betäubungs- und Beruhigungsmittel. Sie empfinden dadurch keine Schmerzen. Nach der Behandlung können Sie sich an diese nicht erinnern. Im Gegensatz zu einer Vollnarkose erholen Sie sich deutlich schneller. Durchgeführt und überwacht wird die Analog-Sedierung durch einen Anästhesisten.

03 | Lokalanästhesie

Im Gegensatz zur Vollnarkose wird hier ein Medikament vorsichtig in die Haut oder Schleimhaut gespritzt. In die Nähe der betroffenen Nerven. Nach einer kurzen Wartezeit spüren Sie ein Taubheitsgefühl und weitgehend keine Schmerzen mehr. Sie bleiben aber über die gesamte Behandlung hinweg bei vollem Bewusstsein. Die Wirkung hält 30 Minuten bis mehrere Stunden an. Eine Lokalanästhesie eignet sich für kleinere Eingriffe und einfache Implantationen.

Häufige Fragen und Antworten

Was kostet eine Narkose oder Sedierung beim Zahnarzt?

  • Die Kosten hängen von der gewählten Narkoseform (Lachgas, Dämmerschlaf, Lokalanästhesie) und dem Umfang des Eingriffs ab.
  • Lokalanästhesie ist meist eine Kassenleistung, während Lachgas und Dämmerschlaf meist privat gezahlt werden müssen.
  • Eine genaue Kostenaufstellung erhalten Sie nach einem Beratungstermin, da individuelle Faktoren (z.B. Eingriffsart, Dauer, Aufwand) berücksichtigt werden.

Bieten Sie Vollnarkose an?

  • Eine klassische Vollnarkose wird aktuell in unserer Praxis nicht angeboten.
  • Wir setzen auf bewährte Alternativen wie Dämmerschlaf (Analogsedierung), Lachgas oder Lokalanästhesie.
  • Bei sehr umfangreichen Operationen, die eine Vollnarkose erfordern, vermitteln wir Ihnen gerne Fachpraxen und beraten Sie persönlich.

Welche Narkoseformen empfehlen Sie speziell für Angstpatienten?

  • Für Angstpatienten bieten sich besonders Lachgas-Sedierung und Dämmerschlaf an.
  • Lachgas hilft, Angst zu reduzieren und sorgt für Entspannung, während Sie bei vollem Bewusstsein bleiben.
  • Beim Dämmerschlaf werden schmerz- und angstlösende Medikamente eingesetzt, sodass die Erinnerung an den Eingriff ausbleibt.
  • Gemeinsam mit Ihnen wird die passende Methode individuell ausgewählt.

Gibt es Nebenwirkungen bei Narkose oder Sedierung?

Nebenwirkungen können je nach Verfahren auftreten, sind aber selten und meist gering ausgeprägt.

  • Lokalanästhesie: Gelegentliches Taubheitsgefühl, selten allergische Reaktionen.
  • Lachgas: Sehr gut verträglich, selten kurze Übelkeit oder Kopfschmerzen nach der Behandlung.
  • Dämmerschlaf: Vorübergehende Müdigkeit; eine Begleitperson ist für die Heimfahrt dringend erforderlich.
Themen